Vom Ebertsgrunde führt die Straße eine Höhe hinan über das Dörfchen Rotterode nach den langgebauten, häuserreichen Steinbach-Hallenberg. Dicht über dem Orte ragen die malerischen Türme der Burg Hallenberg vom schroffen Felsen empor, einst eine hennebergische Grafenburg und nachmals lange Zeit Amtssitz. Die soll, der Sage nach, derselbige Baumeister ausgeführt haben, der Schloß Henneberg erbaute; doch zeigen die Trümmer beider Burgen nicht die geringste bauliche Ähnlichkeit. Hallenberg war mehr ein eng von Mauern umgrenzter Turmbau; Henneberg aber war eine stattliche Hofburg, von nicht geringerem Umfange und noch breiterem Flächenraume als die Wartburg.
Innerhalb der Hallenburg soll noch eine eiserne Tür verborgen sein, die einen Gang verschlossen halte, der bis in das ehemalige Johanniterhaus Kühndorf am Dolmar führte. Auch eine weiße, wandelnde Jungfrau soll sich zu Zeiten in den Burgtrümmern blicken lassen; und im Gemäuer soll eine Höhlung sein, darin ein Särglein mit den Gebeinen eines eingemauerten Kindes gestanden.
Am Berge steht ein altes Malzhaus, bis zu welchem jene Jungfrau wandelt. Auf dem Hause ist ein kleiner Turm mit einer Glocke, die früher auf der Burg hing und das Silberglöckchen heißt, weil ihr Klang so silberhell und rein. Schwarzaer Juden wollten die ganze Höhlung dieser Glocke mit Silber füllen, wenn man ihnen dafür die Glocke geben wollte; die Steinbach Gemeinde aber hat sie nicht hergegeben.
(Bechstein)
Aus V. Wahl: Steinbach-Hallenberg
- Verganheit und Gegenwart, 1978 -
Daten zur Geschichte der Hallenburg
Um 1212 | Die Herren von Hallenberg lassen auf älteren Burgresten die Hallenburg erbauen |
1232 | Reinhard von Hallenberg wird als hennebergischer Dienstmann benannt |
1268 | In einer italienischen Schenkungsurkunde wurde "castrum Haldenberg" erstmals urkundlich erwähnt. |
1274 | Nach der hennebergischen Landesteilung gelangt die Hallenburg an die Henneberg-Hartenberger Grafenlinie und wurde Wohnsitz und Residenz. |
1391, 13. März | Die Henneberg-Römhild-Asbacher Linie übernimmt die "Haldenburg" |
1518 | Die Hallenburg hörte auf, Residenz der Henneberg-Römhilder Linie zu sein. Seit dieser Zeit war sie Sitz des herrschaftlichen Amtmannes. |
1549 | Erbfolgestreit um die Hallenburg und das Amt. Gewaltsame Einnahme durch Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen. Danach waren umfangreiche Bauarbeiten erforderlich. |
1583 | Aussterben der Henneberger Grafenlinie. Übernahme auf Grund der Erbverbrüderung durch das sächsische Herrscherhaus. Die Hallenburg wurde Sitz des Burgvogts und Amtsverwalters bis 1588. |
1584 | Ein angelegtes Inventarverzeichnis und Baurechnungen ermöglichen uns eine Vorstellung der Räumlichkeiten. |
1588 | Das Schloß ist weitgehend unbewohnt und dem Zerfall ausgesetzt. |
1608 | Befehl des Kurfürsten August von Sachsen, das Haus Haldenberg mit all seinen Gebäuden abzubrechen. Übrig blieb das "alte Schloß" als Ruine. |
1839 | Erste Sicherungsarbeiten an der Hallenburg, um den Zerfall der Ruine aufzuhalten. |
1840 | Beantragung der Erschließung der Burg durch die zuständige Bauinspektion Schmalkalden. |
1847 | Erhaltung und Aufbau des eingestürzten Mauerwerkes. |
1919, 20. August | Absturz der Felskanzel zu Tale. Hierbei wurde eine Werkstatt beschädigt. |
1945 | Einordnung unter die geschützten Denkmäler des Kreises. |
1984 | Wiederherstellung der Turmspitze des Bergfrieds nach historischem Vorbild. |
Stadtverwaltung
Steinbach-Hallenberg
Rathausplatz 2
98587 Steinbach-Hallenberg
Telefon: 036847 / 380-0
Telefax: 036847 / 38010
stadtnoSpam@steinbach-hallenberg.de
Kontaktformular
Copyright 2022 - Stadt Steinbach-Hallenberg | Anfahrt | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Kontakt |